» Pflanzen » Einjährige Pflanzen » Husarenköpfchen, Sanvitalia – Pflege von Husarenkopf
Garten-Redaktion
7 Minuten

Inhaltsverzeichnis
- Herkunft
- Standort
- Gießen und Düngen
- Pflanzen und Vermehren
- Schneiden
- Schädlinge
- Überwintern
- Verschiedene Sorten mit Bezeichnung
- Passende Kombipartner
- Häufig gestellte Fragen
- Wissenswertes zu Husarenköpfchen in Kürze
Husarenköpfchen gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der grazile Husarenkopf zeichnet sich durch ein krautiges grünes Blätterkleid dicken Stengeln und kleinen eiförmig zugespitzen Blättern aus. Die vielen mittelgroßen Blüten sind gelb. Sie besitzen eine kissenförmige, mitunter braune Blütenmitte und 12 strahlenförmig angeordnete Blütenblätter. Die Pflanze wächst sehr verzweigt, sodass ein dichter gelber Blütenteppich entsteht. Die Sommerblume erreicht eine Höhe von ca. 25 cm bis 35 cm und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Husarenköpfchen sind einjährig. Es gibt viele unterschiedliche Sorten von der dekorativen Sommerpflanze. Sie eignet sich als Unterpflanzung und Bodendecker und ist eine dankbare Ampel-, Balkon- und Kübelpflanze für Terrassen, Balkone und Hauseingänge. – Schon gewusst? Der artenarme „Procumbens“ bedeutet „niederliegend“ und weist auf die Wuchsform des Husarenkopfes hin.
Video-Tipp
Herkunft
Der Husarenkopf (Sanvitalis) ist seit dem Ende des 17. Jahrhunderts in Europa bekannt. Forscher und Handelsreisende brachten die zauberhafte Blume von Mexiko und Guatemala mit nach Europa. Im Volksmund wird das Husarenköpfchen aufgrund seines Aussehens auch als Zwerg-Sonnenblume bezeichnet. In der Natur wächst der Husarenkopf in Höhen bis zu 1.300 Metern. Er gilt als Unkraut, weil er sich auf den Feldern der Bauern sehr stark ausbreitet. Die botanische Bezeichnung „Sanvitalia“ wurde nach dem italienischen Botaniker Sanvitalia (1704 bis 1767) ausgewählt.
Standort
Husarenköpfchen brauchen einen warmen sonnigen bis habschattigen Standort. Je mehr Sonne die Pflanze erhält, umso besser entwickelt sie sich und umso mehr Blüten bringt sie hervor. Als Balkonpflanze und aus Blumenampeln wächst der Husarenkopf sehr dekorativ leicht überhängend. Es ist unempfindlich gegen Regen und Wind.
Substrat & Boden
Das Substrat sollte locker und durchlässig sein. Sanvitalis procumbens ist empfindlich gegenüber Staunässe. Pflanzgefäße sollten mit einer Drainage versehen werden und einen Abfluss besitzen. Schwere Böden und Blumenerde für Balkonpflanzen können mit Sand und Kies etwas durchlässiger gemacht werden.
Gießen und Düngen

Die Erde muss immer erst abtrocknen, bevor der Husarenkopf gegossen wird. Allerdings sollte die Erde nie ganz austrocknen. In der Hauptwachstumszeit empfiehlt sich alle zwei Wochen eine Gabe Volldünger.
Pflanzen und Vermehren
Das Husarenköpfchen ist die ideale Bepflanzung für den Rand von Balkonkästen und Ampeln. Drei Husarenköpfchen pro Ampel genügen für einen dichten Blütenflor. Jungpflanzen aus dem Fachhandel sind ab dem Frühjahr erhältlich. Sie werden nach den Eisheiligen ins Freie gesetzt. Ein Pflanzabstand zwischen 10 cm bis 15 cm ist ausreichend. Die Aussaat auf der Fensterbank erfolgt über Samen im Februar.
Tipp:
Die Samen lassen sich im Herbst des Vorjahres von abgeblühten Blüten gewinnen oder sie werden abgepackt im Handel gekauft.
Die feinen Samenkörner werden zur besseren Verteilung mit Sand vermischt und anschließend leicht mit Erde überstäubt. Bei einer Temperatur von 18 °C zeigen sich nach rund zwei Wochen die ersten Keimlinge. Ein Minigewächshaus ist wegen der niedrigen Saattemperaturen nicht unbedingt notwendig. Sind die Pflänzchen entsprechend groß, dann werden sie mit einem Pikierhölzchen vereinzelt. Die ersten Blüten des Husarenkopfes erscheinen an den voll ausgeildtenten Pflanzen bereits im Juni.
Schneiden
Ein Husarenkopf sollte dann geschnitten werden, wenn die Pflanze kümmerlich wächst und keine Blütenstände mehr bildet.
Tipp:
Sie können die Pflanze bis zu zwei Dritteln zurückschneiden. Ist Sanvitalis procumbens gesund, dann treibt sie umgehend wieder aus und bildet einen dichten Blütenteppich.
Sie dürfen auch zu lang geworden Triebe und verblühte Blütenstände abschneiden. Beide Pflegemaßnahmen fördern den Neuaustrieb.
Beachten Sie: Bei neuen Züchtungen müssen verblühte Pflanzenteile nicht mehr abgezupft werden.
Schädlinge
Der Husarenkopf gilt als sehr widerstandsfähig. Er wird weder von Krankheiten, noch von Schädlingen befallen. Sogar Schnecken machen um die genügsame Pflanze einen Bogen. Wurzelfäule wird durch einen zu nassen Stand begünstigt.
Überwintern
Husarenköpfchen sind einjährige Pflanzen. Eine Überwinterung der Pflanzen ist nicht möglich. Der Husarenkopf sät sich im Gartenbeet selbst aus. Während die Mutterpflanze im Herbst abstirbt überwintern die Samen geschützt in Zwischenräumen von Pflastersteinen und Terrassenfliesen oder unter Steinen und treiben im Frühjahr, wenn es warm wird, aus.
Verschiedene Sorten mit Bezeichnung
Die Gattung der Sanvitalia gliedert sich in sieben Arten und zahlreiche Neuzüchtungen:
- mittelgelbe Blüten – Cuzo Ideal
- dunkelgelbe Blüten – Emily
- gelbe Blüten – Gelber Vogel, Talya Sunny
- goldgelbe Blüten mit braunschwarzer Mitte – Gold Braid
- gelbe bis orangefarbige Blüten – Irish Eys
- kompakte sehr früh blühende gelbe Blüten – Goldteppich
- mittelgelbe Blüten – Million Suns,
- orange Blüten – Mandarin Orange
- halbgefüllte Blüten – Plens
- dunkelgelbe Blüten – Sanvitos Sweet Penny
- mittelgelbe Blüten – Solaris, Sunvy Trailing
- warmgelbe Blüten – Sunbinii
- kräftig gelbe Blüten – Sunvy Super Gold
Übrigens: Der Husarenkopf ist vom Aztekengold fast nicht zu unterscheiden.
Passende Kombipartner
Zu dem gelbfarbigen Husarenkopf passen violette Petunien, blaue Verbenen und Glockenblumen. Eine Palette aus Gelb und Orange bilden Husarenköpfchen mit Studentenblumen, Pantoffelblumen, gelben Margeriten und Kapuzinerkresse. Die Bodendecker ergänzen Hochstämmchen und Sträucher. Ein dunkler Hintergrund wirkt besonders dekorativ. Weitere Kombipartner sind Efeu, Thymian oder Phlox.
Häufig gestellte Fragen
Welche Unterscheide gibt es zur echten Sonnenblume?
Der Husarenkopf wächst dicht verzweigt, wird nicht so hoch und hat nur einen geringen Nähstoffbedarf. Zudem benötigt das Husarenköpfchen weniger Wasser als die Sonnenblume.
Wie kam der Husarenkopf zu seinem Namen?
Die Pflanze ähnelt einem Uniformknopf. Husaren gehörten zur Kavallerie und ritten auf Pferden. Sanvitalia ist nicht zu verwechseln mit Acella oleracena, die ebenfalls als Husarenkopf bezeichnet wird. Die Parakresse ist zwar gelb, hat aber keine ausgeprägten Blütenblätter. Husarenkopf Sanvitalia ist giftig.
Ist der Husarenkopf eine Solitärpflanze?
Nein, die Sommerblume drängt sich nicht in den Vordergrund.
Gibt es Besonderheiten bei der Vermehrung zu beachten?
Ein Gramm Samen enthält rund 1500 Samenkörner.
Wissenswertes zu Husarenköpfchen in Kürze
Aussaat
- Husarenköpfchen können ab März in Töpfen auf der Fensterbank vorgezogen oder ab Ende April direkt ins Freiland ausgesät werden.
- Ihre Samen werden zu zweit oder zu dritt in Töpfe mit Anzuchterde gelegt und nur ganz leicht mit Erde bedeckt.
- In der folgenden Zeit muss die Saat immer feucht gehalten werden. Sie benötigt zum Keimen eine Temperatur von rund 18°C.
- Nach 10 bis 14 Tagen können die keimenden Pflanzen ruhig etwas kühler stehen, brauchen aber auf jeden Fall einen hellen Standort.
- Wenn die jungen Pflänzchen dann eine ansehnliche Größe erreicht haben, sollten sie pikiert werden.
- In den Garten ausgepflanzt werden sie jedoch erst ab Mitte Mai, damit die noch jungen Pflanzen durch späte Nachtfröste keinen Schaden nehmen.
Pflanzen
- Husarenköpfchen wachsen am besten an einem Standort im Garten, wo sie die meiste Zeit des Tages von der Sonne beschienen werden.
- Notfalls können sie auch in einen halbschattigen Bereich gepflanzt werden, dann kann es aber sein, dass sie nicht ganz so fleißig blühen.
- Der Boden sollte vor dem Pflanzen gut gelockert werden, damit keine Staunässe entstehen kann, die den Pflanzen schaden würde.
- Bei einem sehr dichten Boden ist es daher hilfreich, etwas Sand unter die Erde zu mischen, damit das Regenwasser gut abfließen kann.
- Für die Bepflanzung von Kübeln oder Balkonkästen ist die herkömmliche Blumenerde völlig ausreichend.
- Nach zwei bis drei Monaten sollten jedoch auch diese Pflanzen ein wenig zusätzlichen Dünger bekommen.
Schnitt
Wenn sich im Laufe des Sommers aber kaum noch Blüten bilden, sollten sie ein wenig zurückgeschnitten werden, um sie zu einer weiteren Blüte anzuregen. Husarenknöpfchen gehören allerdings zu den einjährigen Pflanzen und müssen daher in jedem Frühling wieder neu ausgesät bzw. gekauft werden.
Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.
Erfahre mehr über Einjährige Pflanzen
Einjährige Pflanzen
Stechapfel im Garten: 6 Infos zu Meldepflicht und GiftigkeitSchön aber sehr gefährlich. Die Rede ist vom Stechapfel (Datura), einer einjährigen und vor allem giftigen Staude mit hohem Vermehrungspotenzial. Namengebend sind die auffallend stacheligen, kugeligen und walnussgroßen Früchte. Die Blüten sind denen des ebenfalls giftigen Trompetenbaums sehr ähnlich.Einjährige Pflanzen
Einjährige und zweijährige Kräuter – 10 beliebte SortenDie passende Zutat für das Hauptgericht fehlt noch? Der Salat muss abgerundet oder verfeinert werden? Wie praktisch, wenn man sich die passenden Kräuter aus dem eigenen Garten holen kann! Doch bei der Kultivierung entsteht oft die Frage: Welche Sorten lassen sich einjährig oder mehrjährig anbauen - und welche schmecken am besten?Einjährige Pflanzen
Einjährige Pflanzen: 10 schöne Stauden für den GartenEinjährige Pflanzen keimen, blühen und bilden Samen aus, alles innerhalb einer Vegetationsperiode. Danach sterben sie wieder ab, dass diese normalerweise nicht frosthart sind. Allerdings überstehen die winterharten Samen die kalte Jahreszeit, sodass sich einjährige Pflanzen von alleine aussäen und im nächsten Jahr wiederkommen.Einjährige Pflanzen
Einjährige Sommerblumen: umfassende Liste nach Farben sortiertEinjährige Sommerblumen verschönern mit ihrer bunten Blütenpracht jeden Garten. Die Entwicklung dieser Pflanzen ist auf die Vegetationszeit beschränkt, diese keimen und sterben in einem Jahr oder während einer Saison. Viele der einjährigen Sommerblumen stammen aus den Tropen, deshalb sind deren Samen sehr kälteempfindlich.Einjährige Pflanzen
Einjährige Kletterpflanzen: 15 schnellwachsende und blühfreudigeEinjährige Kletterpflanzen bieten einerlei: schnelles und üppiges Grün für ungeduldige Gärtner, natürlichen Sichtschutz für lauschige Plätzchen oder einfach nur dekorative Blätter und viele bunte Blüten. Sie lassen sich leicht kultivieren und sorgen mit ihrer Sortenvielfalt jedes Jahr für neue Abwechslung.Einjährige Pflanzen
Bauernorchidee pflegen und überwintern – Schizanthus / SpaltblumeBauernorchidee, Spaltblume oder Schizanthus - wie die Orchidee des kleinen Mannes auch genannt wird, das Nachtschattengewächs bezaubert durch Blütenreichtum und Farbenvielfalt. Das kann sie jedoch nur, wenn sie richtig gepflegt und überwintert wird. Worauf es dabei ankommt, verraten wir Interessierten hier.FAQs
Husarenköpfchen, Sanvitalia - Pflege von Husarenkopf? ›
Husarenköpfchen brauchen einen warmen sonnigen bis habschattigen Standort. Je mehr Sonne die Pflanze erhält, umso besser entwickelt sie sich und umso mehr Blüten bringt sie hervor. Als Balkonpflanze und aus Blumenampeln wächst der Husarenkopf sehr dekorativ leicht überhängend. Es ist unempfindlich gegen Regen und Wind.
Wie pflege ich den Husarenknopf? ›Das Husarenknöpfchen darf nicht austrocknen, sodass regelmäßige Wassergaben erforderlich sind. An sehr heißen, trockenen Sommertagen empfiehlt sich sogar das zweimalige Gießen täglich, am besten früh und abends. Je nach Standort sollten vor allem im Kübel oder Topf stehende Pflanzen zusätzliche Düngergaben erhalten.
Welchen Standort brauchen Husarenknöpfchen? ›Das Husarenknöpfchen gedeiht am besten in voller Sonne, verträgt aber auch warme Standorte in lichtem Halbschatten.
Ist der Husarenknopf mehrjährig? ›Husarenknopf ist eine einjährige Blume. jährlich neue Pflanzung erforderlich. beliebteste Art: Gemeiner Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) geeignete Pflanzpartner: Elfensporn, Petunien und Vanilleblumen.
Wie lange halten Husarenknöpfchen? ›Husarenknöpfchen überwintern
Da es sich um einjährige Pflanzen handelt, wird die Überwinterung nicht möglich sein. Die Mutterpflanze stirbt im Herbst ab. Da sich die Pflanzen selbst aussäen, können Samen im Beet überwintern und im Frühjahr austreiben.
Die einjährige Sommerblume möchte ausreichend, aber nicht übermäßig gegossen werden. Wohl fühlt sich die Balkonblume, wenn Sie das Substrat stets gleichmäßig feucht halten. Ein Zuviel an Wasser ist für die meisten Balkonpflanzen schädlich.
Was passt zu Husarenknöpfchen? ›- Lobelien.
- Tagetes.
- Ziersalbei.
- Herbstkissen-Astern.
- Sommer-Enzian.
- Hängepetunien.
- Blaue Fächerblume.
- Elfensporn.
Der Husarenknopf ist eine schwach wachsene Pflanzenart mit leicht überhängendem Charakter. Sie eignet sich gut zum kombinieren mit stehenden Geranien und anderen stehend wachsenden sonnenliebenden Pflanzen. Der Husarenknopf bietet Nahrung für Honig- und Wildbienen sowie für Schmetterlinge.
Ist das Husarenknöpfchen Bienenfreundlich? ›Der sonnig gelbe Bodendecker erfreut nicht nur das Gärtnerherz, auch Bienen summen munter in dem Meer aus gelben Blüten und finden darin reichlich Nahrung. Es gibt auch orangefarbene Sorten des Husarenknöpfchens.
Kann man Husarenknöpfchen schneiden? ›Wird das Husarenknöpfchen blühfaul, dürfen Sie gesunde Pflanzen ruhig stärker bis zu zwei Dritteln zurückschneiden. Sie erholen sich davon schnell und treiben dann neu aus.
Ist Husarenknopf giftig? ›
Husarenknopf ist nicht nur völlig pflegeleicht, die Pflanze ist auch nicht giftig und deshalb auch für Haushalte mit Kindern und Tieren bestens geeignet.
Welche Temperatur vertragen Husarenknöpfchen? ›Das Husarenknöpfchen verträgt Frost überhaupt nicht. Deshalb dürfen Sie die Schalen oder Balkonkästen (34,00€ bei Amazon*) im Frühling erst ins Freie stellen, wenn garantiert keine Nachfröste mehr zu erwarten sind. Warten Sie mit dem Umzug auf den Balkon oder die Terrasse bis nach den Eisheiligen.
Wann sät man Husarenknöpfchen aus? ›Husarenknöpfchen sind üppig blühende Bodendecker für Flächenbepflanzung, Beete, Gräber und Balkonkästen. Ab März in Aussaatgefäße zur Vorzucht und ab April bis Mai direkt an Ort und Stelle. Saatgut nur leicht bedecken. Keimung erfolgt nach etwa 1–2 Wochen bei einer optimalen Temperatur von 18°C.
Welche Sorten Husarenknopf gibt es? ›- Sanvitalia procumbens ‚Goldteppich'
- Sanvitalia procumbens ‚Starbini'
- Sanvitalia procumbens ‚Superbini'
- Sanvitalia procumbens ‚Mandarin'
- Sanvitalia procumbens ‚Plena'
Eine Faustregel sagt, dass ein Liter Wasser nötig ist, um eine ein Zentimeter tiefe Bodenschicht zu durchfeuchten. Je nach Bodenart sind also etwa 20 Liter Wasser pro Quadratmeter nötig, um eine 20 Zentimeter tiefe Schicht zu durchfeuchten.
Wie viel Wasser brauchen fleißige Lieschen? ›Gießen Sie das Fleißige Lieschen vor allem im Sommer regelmäßig. Das Substrat sollte immer mäßig feucht gehalten werden. Vollständiges Austrocknen sowie Staunässe bekommen dem Dauerblüher nicht.
Welche Blumen passen zusammen auf dem Balkon? ›- 1 Elfenspiegel (Nemesia)
- 2 Zauberglöckchen (Calibrachoa)
- 3 Efeu (Hedera helix)
- 4 Wandelröschen (Lantana)
- 5 Eisenkraut (Verbena)
- 6 Geranie (Pelargonium zonale)
- 7 Fleißiges Lieschen (Impatiens neuguinea)
Setzen Sie dabei aber die schnell wachsenden Petunien nicht mit schwachwüchsigen Partnern zusammen. Geeignete Pflanznachbarn für Petunien sind zum Beispiel Schneeflockenblume, Tagetes, Verbene, Pelargonium, Ipomoea, Lobelie, Dahlie, Fuchsie oder Sonnenhut.
Welche Blumen vertragen sich mit Petunien? ›In einem Kasten oder Kübel können Petunien außerdem mit kleinen Wandelröschen (Lantana-Hybriden), Lobularien, Fächerblumen (Scaevola) und Eisenkraut (Verbena) kombiniert werden. Besonders attraktiv wirken Pflanzungen, bei denen hängende Sorten und aufrecht wachsende Blumen zum Einsatz kommen.
Ist die Sanvitalia winterhart? ›Wuchsform hängend Standort sonnig bis halbschattig Regelmäßig gießen Staunässe vermeiden Regelmäßig Düngen, oder am besten einen Langzeitdünger verwenden Diese Beet & Balkon Blume ist nicht winterhart ! Sie blüht den ganzen Sommer und Herbst durch, und hält bis zum ersten Frost.
Welche Balkonpflanzen sind nicht Bienenfreundlich? ›
Typische Zierpflanzen mit gefüllten Blüten sind unter anderem Rosen, Stockrosen, Dahlien, Chrysanthemen, Geranien oder Ranunkeln. Trotz ihres prächtigen Aussehens sind sie für Bienen wertlos, da sie ihnen keine Nahrung bieten.
Sind ungefüllte Geranien Bienenfreundlich? ›Nur Pflanzen mit ungefüllten Blüten stillen den Hunger unserer Bienen. Gefüllte Blumensorten, wie z.B. Geranien, gezüchtete Dahlien oder Garten-Chrysanthemen, sind zwar dekorativ und versprechen durch ihren Duft leckeren Nektar und Pollen, bieten aber in der Tat keine oder nur wenig Nahrung für die Bienen.
Ist eine Dipladenia Bienenfreundlich? ›Ist eine Dipladenia bienenfreundlich? Dipladenien ziehen zwar einige Bienen und Hummeln an, die sich am Nektar bedienen, die Pflanzen sind aber keine ausgesprochen nennenswerten Bienenweiden. Da gibt es sicherlich bessere Balkonblumen wie Verbenen, Fächerblumen oder Wandelröschen.
Kann man Blüten abschneiden? ›Die verblühten Blüten sollten regelmäßig vorsichtig entfernt werden, weil sie sonst Samen bilden und dabei Nährstoffe verbrauchen, die für die Entwicklung der Pflanzen und neuer Blüten wichtig sind. Mit dem Entfernen von verblühten Knospen erreichen Sie bei den meisten Blumen eine zweite Blüte.
Ist Sanvitalia giftig? ›Pflanze oder Teile der Sanvitalia procumbens sind giftig.
Welche Wildblumen sind giftig? ›- Adonisröschen.
- Alpenrose.
- Bockshorn.
- Buchsbaum.
- Christrose.
- Efeu.
- Eibe.
- Eisenhut.
- Amaryllis | Ritterstern. Hippeastrum. Giftig: Alle Pflanzenteile. ...
- Ficus. Ficus benjamini. ...
- Hyazinthe. Hyacinthus. ...
- Korallenbäumchen. Solanum capsicastrum. ...
- Narzissen / Osterglocke. Narcissus. ...
- Oleander / Rosenlorbeer. Nerium oleander. ...
- Weihnachtsstern. Euphorbia pulcherrima.
Wann blüht Zauberschnee 'Diamond Frost'?
Sie blüht zuverlässig den ganzen Sommer über bis zum Frost.
Männertreu ist nicht winterhart. Einige Sorten kann man aber in einem 10 bis 15 Grad Celsius warmen Quartier überwintern.
Wie vermehren sich Schwimmpflanzen? ›Typische Schwimmpflanzen vermehren sich über Ausläufer, die jederzeit entfernt und zur Vermehrung genutzt werden können. Aufgrund des rasanten Wachstums vieler Arten ist ein gelegentliches Ausdünnen erforderlich, da sie anderen Pflanzen sonst das Licht nehmen.
Wie pflege ich eine Goldmarie? ›
Die Goldmarie hat einen hohen Wasserbedarf und muss vor allem im Sommer reichlich gegossen werden. Grundsätzlich gilt: Gießen Sie die Balkonblume lieber langsam und regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Erde das Wasser komplett aufnimmt.
Wie pflege ich hängepflanzen? ›Zu den regelmäßigen Pflegearbeiten gehört das Wässern und Düngen, speziell wenn die Hängepflanzen im Topf oder Kübel gehalten werden. Bei ein- oder zweijährigen Hängepflanzen darf das Ausputzen nicht vergessen werden. Ohne das ständige Entfernen abgeblühter Pflanzenteile erschöpft sich nach und nach die Blühfreude.
Sind Husarenknöpfchen für den Friedhof geeignet? ›Diese Pflanze kann Sonne und Schatten aushalten, richtig pralle Mittags-sonne sollte man aber wenn möglich vermeiden. Weil die Sanvitalia eigentlich bei jedem Wetter gut aussieht, wird sie auch gerne auf dem Friedhof gepflanzt.
Wie lange blüht Goldmarie? ›Die Blütezeit der Goldmarie-Sorte liegt zwischen Mai und Oktober.
Wann kann man Samen ernten? ›Samen müssen trocken sein
Wichtig ist, dass erst dann geerntet wird, wenn sich die Samenhüllen oder Kapseln braun verfärbt haben. Erst dann ist die Saat reif. Außerdem sollte es ein trockener Tag sein, denn nasse Samen schimmeln später leichter. Zum Ernten der Samen einfach die braune Samenkapsel ablösen und öffnen.
Regelmäßig gießen mit weichem Wasser, ohne Staunässe zu verursachen. Von Mai bis Ende September alle 1 bis 2 Wochen flüssig düngen. Verwelkte Blüten alle 1 bis 2 Tage ausputzen.